Der Landshuter Stadtgucker
  • SPD Landshut
  • aus dem Stadtrat
  • Politik
    • AntiFa/Migration
    • Arbeit
    • Bildung
    • Bundespolitik
    • Europa
    • Familienpolitik
    • Frauen
    • Gesundheit
    • Gleichstellung
    • Jugend
    • Landespolitik
    • Senioren
    • Sicherheit & Inneres
    • Soziales
    • Umwelt
    • Vereine
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Wohnungsbau
  • Termine
  • Kontakt
Home SPD Stadtverband LandshutArbeitsgemeinschaften Eltern erhalten mehr Planungssicherheit
ArbeitsgemeinschaftenFamilienpolitikGesundheitSoziales

Eltern erhalten mehr Planungssicherheit

Autor Redaktion 16. Januar 2021
16. Januar 2021
519

Die SPD-AG Gesundheitswesen (ASG) begrüßt die Ausweitung des Kinderkrankengelds.

Gesetzlich versicherte Eltern können für 2021 bei pandemiebedingter Schließung von Schulen und Kindertagesstätten die doppelte Anzahl an Tagen als Kinderkrankengeld bei ihrer Krankenkasse beantragen. Die SPD-Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokrat*innen im Gesundheitswesen im Bezirk Niederbayern begrüßt die in dieser Woche beschlossene Verdopplung des Anspruchs, die für viele Eltern auch eine große Hilfe ist: „Eltern, die Kinder pandemiebedingt zu Hause betreuen müssen, brauchen dringend diese zusätzliche Unterstützung“, sagt Vorsitzender Gerhard Kellner. Positiv sei vor allem zu erwähnen, dass dieser Antrag ohne ärztliches Attest einfach und unbürokratisch gestellt werden kann, ergänzt die stellvertretende Vorsitzende Anja König, die auch Leiterin einer Betriebskrankenkasse ist. „Eine Bescheinigung der Schule bzw. der Kindereinrichtung über die Schließzeit reicht aus, um diese zusätzlichen Tage in Anspruch nehmen zu können.“ Eltern, die gesetzlich krankenversichert sind, können im Jahr 2021 pro Kind, das ebenfalls gesetzlich versichert sein muss, und Elternteil für 20 statt zehn Tage Kinderkrankengeld beantragen. Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch um 20 auf 40 Tage pro Kind. Die neue Regelung gilt rückwirkend ab 5. Januar.

Es ist eine echte Herausforderung, gleichzeitig zu Hause zu arbeiten und die Kinder zu beschulen oder zu betreuen.

Anja König, stellv. ASG-Vorsitzende

Es war wichtig, dass die SPD-Bundestagsfraktion bei diesem Thema in der Koalition stark gedrängt hat und die Bundesregierung mit dieser Lösung es den Eltern ohne großen Aufwand und Anträge ermöglicht, sich um die Betreuung ihrer Kinder zu kümmern. Es ist eine echte Herausforderung, gleichzeitig zu Hause zu arbeiten und die Kinder zu beschulen oder zu betreuen. Vor allem in Haushalten, in denen beide Elternteile berufstätig sind, dürfte es große Probleme geben, Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Zumal leider noch immer viele Eltern gar nicht die Möglichkeit hätten, ins Homeoffice zu gehen. „Mit diesen Regelungen können sich Eltern in Lockdown-Zeiten intensiver und ohne größere finanzielle Nachteile um ihren Nachwuchs kümmern.“ Die Regelungen gelten auch für Eltern von Menschen mit Behinderung, deren Einrichtung pandemiebedingt geschlossen bleibt. „Diese Eltern und Kinder brauchen wegen der oft intensiveren Betreuung unsere besondere Unterstützung.“, betont Anja König weiter.

Die Finanzierung des erweiterten Kinderkrankengeldes übernimmt der Bund. Er zahlt dafür zum 1. April einen zusätzlichen Bundeszuschuss zur Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds in Höhe von 300 Millionen Euro. Sollten die tatsächlichen Kosten diese Summe übersteigen, würde dies ebenfalls vom Bund übernommen.

Gerhard KellnerKinderbetreuungKinderkrankengeld
Teilen FacebookTwitterCopy LinkEmail

Schreiben Sie einen Kommentar! Löschen

Mehr zum Thema:

Weihnachtswunschbaum-Aktion der „Engel in...

19. November 2023

Bürgerverein Achdorf spendet an...

6. August 2023

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im...

2. August 2023

Krankenhausreform längst überfällig

1. August 2023

Familientag des Familienzentrums und...

10. Juli 2023

Sommerfest im SFZ –...

7. Juli 2023

Mehr zum Thema:

  • Weihnachtswunschbaum-Aktion der „Engel in der Not“eröffnet

    19. November 2023
  • Bürgerverein Achdorf spendet an den Schüler-Förderverein Landshut e.V.

    6. August 2023
  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Gewerkschaftshaus Landshut

    2. August 2023
  • Krankenhausreform längst überfällig

    1. August 2023
  • Familientag des Familienzentrums und des TV64 begeistert Groß und Klein

    10. Juli 2023
  • Sommerfest im SFZ – ganz im Zeichen der Landshuter Hochzeit

    7. Juli 2023

Kategorien

  • AntiFa/Migration (11)
  • Arbeit (15)
  • Arbeitsgemeinschaften (27)
  • aus dem Stadtrat (113)
  • Autoren & Gastautoren (27)
  • Bildung (17)
  • Bundespolitik (42)
  • Europa (1)
  • Familienpolitik (25)
  • Frauen (21)
  • Gesundheit (32)
  • Gewerkschaften (8)
  • Gleichstellung (8)
  • Internes (30)
  • Jugend (14)
  • Kultur (15)
  • Landespolitik (22)
  • Landshuter Stadtgucker (29)
  • Leserbriefe (8)
  • mitmachen (3)
  • Politik (155)
  • Senioren (18)
  • Sicherheit & Inneres (3)
  • Soziales (78)
  • SPD Bayern (7)
  • SPD Stadtverband Landshut (105)
  • SPD-Stadtratsfraktion (104)
  • Termine & Veranstaltungen (27)
  • TOP (45)
  • Umwelt & Natur (9)
  • Vereine & Interessengemeinschaften (79)
  • Verkehr (16)
  • Wahlen (12)
  • Wirtschaft (10)
  • Wohnungsbau (34)

Archive

  • November 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Ein Service der SPD Landshut

Wir freuen uns, dass Sie das News-Angebot der SPD Landshut nutzen. Hier erhalten Sie Informationen zu unserer politischen Arbeit und Tätigkeit im Stadtrat. Demokratie braucht Meinungsfreiheit und Demokratie braucht aktive Bürgerinnen und Bürger. Machen Sie mit! Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir freuen uns auf eine offene Diskussion durch Kommentare oder Leserbriefe. Sie unterstützen unsere Arbeit, wenn Sie Beiträge teilen.

Facebook Instagram Email

Neues aus dem Landshuter Stadtrat

  • Landshuter SPD verteilte traditionell am Palmsamstag rote Ostereier

    2. April 2023
  • Leserbrief zu den Berichten und den Leserbriefen zum Thema „AfD zeigt ihr wahres Gesicht“ von Gerd Steinberger:

    29. März 2023
  • Haushalt und Politik der Stadt und der Mehrheit im Rathaus sind weder von Gott gegeben noch alternativlos

    11. März 2023

Vereine und Interessengemeinschaften

  • Weihnachtswunschbaum-Aktion der „Engel in der Not“eröffnet

    19. November 2023
  • Gut aufgestellt in die Zukunft

    19. November 2023
  • „Wir sind alle Menschen. Lasst uns Leben“

    19. November 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Landshut-Liebe ist rot. © SPD Ortsverein Landshut

  • SPD Landshut
  • aus dem Stadtrat
  • Politik
    • AntiFa/Migration
    • Arbeit
    • Bildung
    • Bundespolitik
    • Europa
    • Familienpolitik
    • Frauen
    • Gesundheit
    • Gleichstellung
    • Jugend
    • Landespolitik
    • Senioren
    • Sicherheit & Inneres
    • Soziales
    • Umwelt
    • Vereine
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Wohnungsbau
  • Termine
  • Kontakt