• Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der neue Landshuter Stadtgucker
  • SPD Landshut
  • aus dem Stadtrat
  • Politik
    • AntiFa/Migration
    • Arbeit
    • Bildung
    • Bundespolitik
    • Europa
    • Familienpolitik
    • Frauen
    • Gesundheit
    • Gleichstellung
    • Jugend
    • Landespolitik
    • Senioren
    • Sicherheit & Inneres
    • Soziales
      • Rolf Haucke feierte seinen 80. Geburtstag

        Bundeskonferenz der SozialdemokratInnen im Gesundheitswesen (ASG)

        Firma Schott unterstützt Sonderpädagogisches Förderzentrum mit 2.000 Euro

        „Zustand der Parkplätze besser als befürchtet“

        Erfolgreicher Benefizabend der Landshuter SPD

    • Verkehr
      • „Zustand der Parkplätze besser als befürchtet“

        ACE startet Aktion 2022 „Deutschland, Deine Rastplätze“

        Soziales, Kultur, Umwelt und Verkehr im Fokus

        Ein Schelm, wer Böses dabei denkt

        Neuwahlen bei der SPD in Tiefenbach – Herbert…

    • Wirtschaft
    • Wohnungsbau
  • Vereine
  • Umwelt
  • Termine
  • Kontakt
Home Politik „Wir brauchen eine Renaissance des sozialen Wohnungsbaus in Bayern.“
PolitikWohnungsbau

„Wir brauchen eine Renaissance des sozialen Wohnungsbaus in Bayern.“

Autor Stadtgucker 14. September 2018
14. September 2018

Interview mit dem SPD-Landtagskandidaten Harald Unfried:

„Wir brauchen eine Renaissance des sozialen Wohnungsbaus in Bayern.“

Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen schlägt schon seit Jahren Alarm: Immer mehr Sozialwohnungen fallen aus der Sozialbindung. Preisgünstiger Wohnraum verschwindet. Der Verband moniert auf seiner Webseite, dass sich die Landesmittel für die Wohnraumförderung gerade im wohlhabenden Bayern auf einem historischen Tiefstand befinden. Welchen Pfad muss die Wohnungspolitik in Bayern einschlagen, damit wieder bezahlbarer Wohnraum für breite Schichten entsteht? Darüber haben wir ein Gespräch mit dem Landshuter Landtagskandidaten Harald Unfried geführt.

Stadtgucker: Nicht nur in Landshut wird um den richtigen Weg gerungen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Auch landespolitisch ist die Wohnungspolitik eines der beherrschenden Themen. Wieso hat sich der Bestand an Sozialwohnungen so stark verringert?

Harald Unfried: Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmer spricht vollkommen zu Recht von einem neuen historischen Tiefstand bei den Sozialwohnungen in Bayern. Während es im Jahr 1999 noch etwa eine viertel Million Sozialwohnungen in Bayern gegeben hat, sind es 2014 nur noch 130 000 Wohnungen mit sozialer Bindung gewesen. Die CSU-Staatsregierung hat es nicht nur verabsäumt, dieser Entwicklung Paroli zu bieten. Sie hat mit der völlig unnötigen Privatisierung von 33 000 preisgünstigen GBW-Wohnungen die Wohnungssituation in Bayern sogar noch deutlich verschärft. Statt die gute finanzielle Lage Bayerns für den sozialen Wohnungsbau zu nutzen, wurde bezahlbarer Wohnraum verscherbelt. Und dies auch noch quasi als Folge des von der CSU selbst verursachten Landesbank-Debakels.

Stadtgucker: Was bedeutet es, wenn der Staat die öffentliche Daseinsvorsorge beim sozialen Wohnungsbau derart vernachlässigt?

Harald Unfried: Man darf nicht vergessen, dass seit der Föderalismusreform 2006 nicht mehr der Bund für den sozialen Wohnungsbau zuständig ist, sondern die Bundesländer. Es gehört also zu den originären Aufgaben des Freistaats, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen bzw. mindestens zu erhalten.  Die wohnungspolitische Schlafmützigkeit der Staatsregierung rächt sich jetzt natürlich auf verschiedene Weise.

Stadtgucker: Und zwar wie konkret?

Harald Unfried: Die Folge ist das stark angestiegene Mietpreisniveau. So liegen sechs der fünfzehn deutschen Großstädte, die zwischen 2009 und 2014 die stärksten Mietpreisanstiege zu verzeichnen hatten, in Bayern. Ein immer größerer Anteil des Nettolohnes muss für Mieten aufgewendet werden. Besonders beim Übergang in die Rente mit reduzierten Bezügen treffen überteuerte Mieten viele Menschen mit voller Wucht. Wenn bezahlbarer Wohnraum infolge von politischer Untätigkeit verloren geht, trifft das eben längst nicht mehr nur die niedrigeren Einkommen. Es wird – zumindest in den größeren Städten – immer mehr auch zum Problem für die Menschen mit mittleren Einkommen.

Stadtgucker: Und was müssen wir jetzt tun, damit perspektivisch wieder deutlich mehr sozial gebundener Wohnraum entsteht ?

Harald Unfried: Ich glaube, es dürfte klar geworden sein, dass die entscheidende Herausforderung der bayerischen Landespolitik in den nächsten Jahren in einer groß angelegten Wohnbauoffensive für preisgünstigen Wohnraum besteht. Eine Landespolitik mit sozialer Prägung darf nicht länger dabei zusehen, wie immer mehr sozial gebundener Wohnraum einfach verschwindet. So muss in der nächsten Legislaturperiode der Bau von mindestens 50 000 Wohnungen in Bayern gefördert werden. Eine direkte Handhabe bietet ein staatliches Wohnungsbauunternehmen, wie die von der Staatsregierung für knapp 2,45 Milliarden Euro privatisierte GBW. Rund 80 000 Mieter sind von dem Verkauf betroffen.

Stadtgucker:  Mit den 8 000 bezahlbaren Wohnungen für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen, die die CSU in ihrem neuesten 10-Punkte-Plan bis 2020 bauen möchte, wird es also nicht getan sein?

Harald Unfried: Das ist nur ein Placebo.  Mit 8 000 zusätzlichen Sozialwohnungen wird man den weiteren Rückgang preisgünstigen Wohnraums nicht wirklich aufhalten können. Es fallen ja ständig alte Sozialwohnungen aus der Preisbindung. 8 000 wäre vielleicht für München eine Zahl, aber doch nicht für ganz Bayern.

Die CSU kann sich nicht zu einer ambitionierten Wohnbaupolitik durchringen. Trotz der erkennbar brenzligen Situation. Das ist eigentlich blamabel. Immerhin hat es an einem Punkt bei der CSU Bewegung gegeben: die Gründung einer staatlichen Wohnungsbaugesellschaft.

Stadtgucker: Was kann der Freistaat noch tun, um die Neubautätigkeit anzuregen und dem Auftrag aus Artikel 106 der bayerischen Verfassung gerecht zu werden, wonach die Förderung des Baues kostengünstiger Volkswohnungen die Aufgabe des Staates und der Gemeinden ist?

Harald Unfried: Die Staatsregierung kann etwa zum Verkauf stehende Grundstücke künftig kostengünstig an Baugenossenschaften und Kommunen abgeben, wenn diese die Errichtung bezahlbaren Wohnraums zusagen. Denn eine der Ursachen für den Anstieg der Mieten sind ja auch die gestiegenen Baulandpreise. Auch an dieser Front muss der Freistaat endlich tätig werden.

Stadtgucker: Wir danken für das Gespräch.

BaugenossenschaftenBayernMietpreisanstiegNeubautätigkeitsozialer WohnungsbauWohnungsbau
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Schreiben Sie einen Kommentar! Löschen

Mehr zum Thema:

Rolf Haucke feierte seinen...

1. Juli 2022

Bundeskonferenz der SozialdemokratInnen im...

7. Juni 2022

Firma Schott unterstützt Sonderpädagogisches...

3. Juni 2022

Stadträtin Anja König besucht...

11. Mai 2022

Leserbrief „Bürgermedaille“ – ungekürzte...

13. April 2022

Frauen haben das Sagen...

1. April 2022

Mehr zum Thema:

  • Rolf Haucke feierte seinen 80. Geburtstag

    1. Juli 2022
  • Bundeskonferenz der SozialdemokratInnen im Gesundheitswesen (ASG)

    7. Juni 2022
  • Firma Schott unterstützt Sonderpädagogisches Förderzentrum mit 2.000 Euro

    3. Juni 2022
  • Stadträtin Anja König besucht neu eröffnete Sportgaststätte des TV64

    11. Mai 2022
  • Leserbrief „Bürgermedaille“ – ungekürzte Version

    13. April 2022
  • Frauen haben das Sagen – Frauenplenum in der Vorbereitung

    1. April 2022

Kategorien

  • AntiFa/Migration (10)
  • Arbeit (10)
  • Arbeitsgemeinschaften (25)
  • aus dem Stadtrat (106)
  • Autoren & Gastautoren (21)
  • Bildung (12)
  • Bundespolitik (37)
  • Europa (1)
  • Familienpolitik (14)
  • Frauen (17)
  • Gesundheit (25)
  • Gewerkschaften (6)
  • Gleichstellung (5)
  • Internes (26)
  • Jugend (7)
  • Kultur (12)
  • Landespolitik (13)
  • Landshuter Stadtgucker (19)
  • Leserbriefe (7)
  • mitmachen (3)
  • Politik (132)
  • Senioren (15)
  • Sicherheit & Inneres (1)
  • Soziales (59)
  • SPD Bayern (2)
  • SPD Stadtverband Landshut (102)
  • SPD-Stadtratsfraktion (89)
  • Termine & Veranstaltungen (22)
  • TOP (30)
  • Umwelt & Natur (8)
  • Vereine & Interessengemeinschaften (58)
  • Verkehr (15)
  • Wahlen (5)
  • Wirtschaft (9)
  • Wohnungsbau (31)

Archive

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Ein Service der SPD Landshut

Wir freuen uns, dass Sie das News-Angebot der SPD Landshut nutzen. Hier erhalten Sie Informationen zu unserer politischen Arbeit und Tätigkeit im Stadtrat. Demokratie braucht Meinungsfreiheit und Demokratie braucht aktive Bürgerinnen und Bürger. Machen Sie mit! Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir freuen uns auf eine offene Diskussion durch Kommentare oder Leserbriefe. Sie unterstützen unsere Arbeit, wenn Sie Beiträge teilen.

Facebook Instagram Email Vimeo

Neues aus dem Landshuter Stadtrat

  • Informativer Austausch zum Thema Familienbildung

    13. Mai 2022
  • Erfolgreicher Benefizabend der Landshuter SPD

    11. Mai 2022
  • Leserbrief „Bürgermedaille“ – ungekürzte Version

    13. April 2022

Vereine und Interessengemeinschaften

  • Zweiter Teil des Bildervortrags von Hans Besl zur Geschichte Achdorfs

    7. Juni 2022
  • Firma Schott unterstützt Sonderpädagogisches Förderzentrum mit 2.000 Euro

    3. Juni 2022
  • Achdorfer Mai-Andacht am Marienstöckl

    1. Juni 2022
  • SPD (Bund)
  • SPD Bayern
  • SPD Niederbayern

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Nach oben
Der neue Landshuter Stadtgucker
  • SPD Landshut
  • aus dem Stadtrat
  • Politik
    • AntiFa/Migration
    • Arbeit
    • Bildung
    • Bundespolitik
    • Europa
    • Familienpolitik
    • Frauen
    • Gesundheit
    • Gleichstellung
    • Jugend
    • Landespolitik
    • Senioren
    • Sicherheit & Inneres
    • Soziales
      • Rolf Haucke feierte seinen 80. Geburtstag

        Bundeskonferenz der SozialdemokratInnen im Gesundheitswesen (ASG)

        Firma Schott unterstützt Sonderpädagogisches Förderzentrum mit 2.000 Euro

        „Zustand der Parkplätze besser als befürchtet“

        Erfolgreicher Benefizabend der Landshuter SPD

    • Verkehr
      • „Zustand der Parkplätze besser als befürchtet“

        ACE startet Aktion 2022 „Deutschland, Deine Rastplätze“

        Soziales, Kultur, Umwelt und Verkehr im Fokus

        Ein Schelm, wer Böses dabei denkt

        Neuwahlen bei der SPD in Tiefenbach – Herbert…

    • Wirtschaft
    • Wohnungsbau
  • Vereine
  • Umwelt
  • Termine
  • Kontakt