Der Landshuter Stadtgucker
  • SPD Landshut
  • aus dem Stadtrat
  • Politik
    • AntiFa/Migration
    • Arbeit
    • Bildung
    • Bundespolitik
    • Europa
    • Familienpolitik
    • Frauen
    • Gesundheit
    • Gleichstellung
    • Jugend
    • Landespolitik
    • Senioren
    • Sicherheit & Inneres
    • Soziales
    • Umwelt
    • Vereine
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Wohnungsbau
  • Termine
  • Kontakt
Home Politikaus dem Stadtrat 150 Jahre Landshuter SPD – Partei mit der längsten Tradition
aus dem StadtratInternesLandshuter StadtguckerTOP

150 Jahre Landshuter SPD – Partei mit der längsten Tradition

Autor Redaktion 25. März 2021
25. März 2021
916

SPD-Vorsitzende sind stolz auf ihre Partei

Im März feierte die Landshuter SPD ihren 150. Geburtstag. Eine gebührende Veranstaltung konnte zwar wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, aber trotzdem blicken die Vorsitzenden auf diese Zeit zurück. Der Parteivorsitzenden Patricia Steinberger ist dabei wichtig, dass weder die negativen noch die positiven Zeitabschnitte vergessen werden: „Eines ist ganz klar, wir müssen erinnern, um nicht zu vergessen. Wir müssen aber auch erinnern, um Wiederholung zu verhindern.“

Die Landshuter SPD wurde am 18. März 1871, zunächst als Arbeitervereinigung, später dann als „Verein für sozialdemokratische Wahlen“ und ab 1899 unter dem Namen „Sozialdemokratischer Verein“ gegründet. Seither setzte sich die SPD für die sozialen Belange in unserer schönen Stadt Landshut ein. Im Vordergrund stand die Bildung der Arbeitnehmer*innen. Das Vereinsgesetz war damals sehr streng, so durften an der ersten Maifeier am 1. Mai 1890 im Ruffini-Schlössl-Garten keine Frauen und Jugendliche teilnehmen.

Kein Wirt gab einen Saal oder Nebenraum für eine Sitzung oder Versammlung her

„Damals mussten Sitzungen und Versammlungen in Wohnungen von Genossen abgehalten werden, weil die Wirte keinen Saal hergaben oder zum Teil durch Pachtverträge gezwungen wurden sozialdemokratischen Vereinen oder Versammlungen, Einlass zu gewähren.“, weiß die Ortsvereinsvorsitzende und Stadträtin Patricia Steinberger aus Erzählungen von älteren Genossinnen und Genossen zu berichten. Die Anzahl der Mitglieder stieg jährlich drastisch an und lag 1912 bei über 600. Bei den Kommunalwahlen 1914 errangen die Sozialdemokraten dann das erste Stadtratsmandat. Die letzten freien Wahlen zum Landshuter Stadtrat fanden am 08. Dezember 1929 statt und Felix Meindl wurde dritter Bürgermeister. Sein Mandat reichte eigentlich bis Dezember 1934.

Für die Sozialdemokratie und ihre Anhänger waren dies erfolgreiche Jahre.

Fraktionsvorsitzende Anja König

„Im Stadtrat saßen bis dahin 12 Mitglieder aus der BVP, 9 Mitglieder der SPD, 5 vom Bürgerbund und 4 Mitglieder der NSDAP. Dann folgten leider sehr düstere Jahre.“ Nach der Reichstagswahl am 05. März 1933 erzwangen die Nationalsozialisten eine vorzeitige Stadtratswahl. Bei dieser „Scheinwahl“ erhielt die SPD 20 Prozent der Stimmen und errang 5 Stadtratsmandate. Der kommissarische Bürgermeister Karl Vielweib wurde Oberbürgermeister und gleich nach Amtsantritt erlies er eine Verfügung, nach der die SPD-Stadträt*innen keine Aufwandsentschädigung mehr bekamen.

Keine Aufwandsentschädigungen und dann ging es Schlag auf Schlag: Entmachtung, Verfolgung und Verhaftung

Dann ging es Schlag auf Schlag: Mit einer Anweisung durch das Innenministerium wurde SPD-Mitgliedern die Ausübung ihrer Ehrenämter untersagt. Genosse Felix Meindl musste gezwungenermaßen zurücktreten. Die SPD-Stadträt*innen wurden neben anderen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftsmitgliedern schikaniert, in „Schutzhaft“ genommen und/oder verschleppt. Die frei gewordenen Stadtratssitze wurden mit von der NSDAP vorgeschlagenen Personen belegt. Im Protokoll der Plenarsitzung vom 11. August 1933 steht folgendes dazu: „Zu Beginn der Sitzung gab der erste Bürgermeister Vielweib seiner Freude und Genugtuung Ausdruck, dass heute nunmehr das Ziel auch im Landshuter Stadtrat erreicht sei, dass die Führung der gesamten Stadtverwaltung durch Nationalsozialisten mit Gesinnung und Parteizugehörigkeit erreicht ist.“ Für die SPD und ihre Mitglieder gab es anschließend für 12 Jahre keine Möglichkeit mehr, offen und frei zu für ihre politischen Ziele zu kämpfen.

Erst 1945 konnte die SPD offiziell in Landshut wieder aktiv werden

Erst am 22.12.1945 wurden in Landshut die SPD durch Josef Brummer und am 24. Mai 1946 durch Andreas Schlittmeier die Jungsozialisten offiziell gegründet und damit die sozialdemokratische Bewegung wieder aufgebaut. Bei den Stadtratswahlen 1946 errangen sie bereits 10 Mandate von 32 mit 31,2 Prozent. Dieses Ergebnis wurde in den folgenden Jahren ausgebaut, bis die SPD-Fraktion 1960 erstmals die CSU überflügelte mit 13 Mandaten im Landshuter Rathaus und 1966 dann auch dieses Ergebnis nochmals auf 20 Stadtratssitze erhöhen konnte. Danach und mit der steigenden Anzahl der für Kommunalwahlen antretenden Listen verringerten sich von Wahl zu Wahl die Anzahl der errungenen Stadtratsmandate. „Sicher ist der große kommunalpolitische Einfluss unserer Vorreiter*innen gerade in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges mit verantwortlich, dass sich Landshut in dieser Zeit überhaupt so gut entwickeln konnte. Gerade die auch heute wieder wichtigen Themen wie bezahlbarer Wohnraum, Stadtentwicklung und Bildungseinrichtungen wurden in dieser Zeit auf massiv verfolgt und auf den Weg gebracht. Auch das Vereinsleben und die vielfältigen Sportstätten entstanden in dieser Zeit. Wie sich seither die Stadt entwickelt hat, können wir alle sehen.“, stellt der stellv. Ortsvereinsvorsitzende und Bundestagskandidat Vincent Hogenkamp fest. „Es wird Zeit, dass die Landshuter SPD auch künftig wieder mehr Einfluss in diesem Rathaus bekommt, damit die auch heute wieder brennenden Themen, wie die Schaffung von kommunalem bezahlbarem Wohnraum, die Bildungspolitik und die Förderung von Kultur und Sport wieder den entsprechenden Rahmen in der Kommunalpolitik erhalten.“

Felix MeindlNSDAPVielweib
Teilen FacebookTwitterCopy LinkEmail

Schreiben Sie einen Kommentar! Löschen

Mehr zum Thema:

„Wir sind alle Menschen....

19. November 2023

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im...

2. August 2023

Landshuter SPD verteilte traditionell...

2. April 2023

Leserbrief zu den Berichten...

29. März 2023

Krieg ist immer das...

29. März 2023

Vier Frauen aus 3...

17. März 2023

Mehr zum Thema:

  • „Wir sind alle Menschen. Lasst uns Leben“

    19. November 2023
  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Gewerkschaftshaus Landshut

    2. August 2023
  • Landshuter SPD verteilte traditionell am Palmsamstag rote Ostereier

    2. April 2023
  • Leserbrief zu den Berichten und den Leserbriefen zum Thema „AfD zeigt ihr wahres Gesicht“ von Gerd Steinberger:

    29. März 2023
  • Krieg ist immer das größere Übel

    29. März 2023
  • Vier Frauen aus 3 Generationen und unterschiedlichen Lebensumständen

    17. März 2023

Kategorien

  • AntiFa/Migration (11)
  • Arbeit (15)
  • Arbeitsgemeinschaften (27)
  • aus dem Stadtrat (113)
  • Autoren & Gastautoren (27)
  • Bildung (17)
  • Bundespolitik (42)
  • Europa (1)
  • Familienpolitik (25)
  • Frauen (21)
  • Gesundheit (32)
  • Gewerkschaften (8)
  • Gleichstellung (8)
  • Internes (30)
  • Jugend (14)
  • Kultur (15)
  • Landespolitik (22)
  • Landshuter Stadtgucker (29)
  • Leserbriefe (8)
  • mitmachen (3)
  • Politik (155)
  • Senioren (18)
  • Sicherheit & Inneres (3)
  • Soziales (78)
  • SPD Bayern (7)
  • SPD Stadtverband Landshut (105)
  • SPD-Stadtratsfraktion (104)
  • Termine & Veranstaltungen (27)
  • TOP (45)
  • Umwelt & Natur (9)
  • Vereine & Interessengemeinschaften (79)
  • Verkehr (16)
  • Wahlen (12)
  • Wirtschaft (10)
  • Wohnungsbau (34)

Archive

  • November 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017

Ein Service der SPD Landshut

Wir freuen uns, dass Sie das News-Angebot der SPD Landshut nutzen. Hier erhalten Sie Informationen zu unserer politischen Arbeit und Tätigkeit im Stadtrat. Demokratie braucht Meinungsfreiheit und Demokratie braucht aktive Bürgerinnen und Bürger. Machen Sie mit! Bleiben Sie auf dem Laufenden! Wir freuen uns auf eine offene Diskussion durch Kommentare oder Leserbriefe. Sie unterstützen unsere Arbeit, wenn Sie Beiträge teilen.

Facebook Instagram Email

Neues aus dem Landshuter Stadtrat

  • Landshuter SPD verteilte traditionell am Palmsamstag rote Ostereier

    2. April 2023
  • Leserbrief zu den Berichten und den Leserbriefen zum Thema „AfD zeigt ihr wahres Gesicht“ von Gerd Steinberger:

    29. März 2023
  • Haushalt und Politik der Stadt und der Mehrheit im Rathaus sind weder von Gott gegeben noch alternativlos

    11. März 2023

Vereine und Interessengemeinschaften

  • Weihnachtswunschbaum-Aktion der „Engel in der Not“eröffnet

    19. November 2023
  • Gut aufgestellt in die Zukunft

    19. November 2023
  • „Wir sind alle Menschen. Lasst uns Leben“

    19. November 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Landshut-Liebe ist rot. © SPD Ortsverein Landshut

  • SPD Landshut
  • aus dem Stadtrat
  • Politik
    • AntiFa/Migration
    • Arbeit
    • Bildung
    • Bundespolitik
    • Europa
    • Familienpolitik
    • Frauen
    • Gesundheit
    • Gleichstellung
    • Jugend
    • Landespolitik
    • Senioren
    • Sicherheit & Inneres
    • Soziales
    • Umwelt
    • Vereine
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Wohnungsbau
  • Termine
  • Kontakt